Diesen Problemen wirkt Holz entgegen. Während der Wachstumsphase bindet der Baum Co2, welches er für den Aufbau seiner organischen Struktur (Holz) benötigt. Wird das Holz des Baumes nicht genutzt und stirbt der Baum ab, verrottet er und gibt den gebundenen Kohlenstoff in Form von Co2 wieder ab, womit sich der biologische Kreislauf schließt. Holz ist demnach Co2-neutral, d.h. bei der Zersetzung oder der Verbrennung von Holz wird die gleiche Menge an Co2 freigesetzt, die während des Wachstums des Baumes gebunden wurde.
Wald und Umwelt
Das Ökosystem Wald und seine positiven Wirkungen
Holz wirkt vielen aktuellen Problemen entgegen: Durch die weltweit steigenden Emissionen von Kohlendioxid (Co2) aus der Verbrennung fossiler Energieträger wie Öl, Gas oder Kohle entsteht der Treibhauseffekt. Die Temperaturen auf der Erde steigen, was weitreichende Konsequenzen auf alle Ökosysteme und somit auch auf uns Menschen hat. Die Folgen sind vielfältig: vom steigenden Meeresspiegel durch das Abschmelzen der Polkappen über die Zunahme extremer Wetterereignisse (Stürme, Hochwasser) bis hin zu Wüstenbildung.
Die Bedeutung der Holzwirtschaft
Unbewirtschaftete Wälder sind auf Grund ihres hohen Holzvorrates große Kohlenstoffspeicher, befinden sich langfristig gesehen aber in einem Gleichgewichtszustand und gelten daher als Co2-neutral. Wird das Holz genutzt und zu einem Holzprodukt verarbeitet, wird der Kohlenstoff über eine längere Zeit gebunden, was sich positiv auf die Ökobilanz auswirkt. Je langlebiger ein Holzprodukt ist, desto größer ist der Effekt.
Der Forstbetrieb Franz Mayr-Melnhof-Saurau verfügt auf seiner Fläche von 32.400 ha (dies sind ca. 45.000 Fußball-felder) über einen Holzvorrat von über 8,7 Mio. Festmeter (fm = m³) Holz. Jedes Jahr können davon nachhaltig rund 180.000 fm geerntet und als Rohstoff genutzt werden. Der tatsächliche Zuwachs ist sogar noch höher, jedoch ist nicht jeder Festmeter Holz auch nutzbar. Diese in der Fachsprache genannten Ernteverluste (Baumstümpfe, Äste, Reisig, Blätter) verbleiben bei ihrer Verrottung im Kreislauf des Ökosystems Wald, in dem sie Nährstoffe wieder an den Waldboden abgeben.
Wussten Sie schon?
- Dass 180.000 Festmeter Holz rund 6.400 LKW-Zügen Holz entsprechen, die hintereinander gereiht eine Länge von über 100 km ergeben würden.
- Dass 180.000 Festmeter Holz ausreichen, um rund 4.500 Einfamilienhäuser aus Holz zu bauen?
- Dass 180.000 Festmeter Holz der Atmosphäre rund 165.000 t Co2 entziehen? Dies entspricht dem durchschnittlichen Co2-Ausstoß von 110.000 PKW im Jahr!