Wald und Gesellschaft
Der Wald hat dem Menschen vieles zu bieten. Er ist für uns Erholungsraum, er bietet uns Raum für zahlreiche sportliche Aktivitäten, in ihm finden wir Entspannung genauso wie Pilze und Beeren. Der Wald schenkt uns Rohstoffe und er schützt uns. Aus diesen Gründen wird im Forstbetrieb Mayr-Melnhof der Wald von geprüften Fachleuten wie Forstmeistern, Förstern, Forstwarten und Berufsjägern betreut. Denn ein fachkundig betreuter Wald erfüllt die ökologischen und ökonomischen Funktionen am besten.
Das österreichische Forstgesetz definiert vier verschiedene Wirkungen des Waldes:
Nutzwirkung

Schutzwirkung

Maßnahmen wie die aktive Bewirtschaftung von Wäldern in Hochlagen durch unser Fachpersonal und vor allem die regelmäßig notwendige Waldverjüngung ist oberstes Ziel um die Schutzfunktion dauerhaft zu gewährleisten. Weite Teile Österreichs wären ohne diese schützende Wirkung des Waldes nicht besiedelbar.
Der Forstbetrieb Franz Mayr-Melnhof-Saurau ist Partner im Projekt GreenRisk4Alps. Das Ziel hierbei ist die Entwicklung von ökosystembasierten Konzepten zur Unterstützung des Risikomanagements in Bezug auf Naturgefahren und Klimawandel. Nähere Informationen finden Sie hier.
Wohlfahrtswirkung

Erholungswirkung

Die frische Luft, die höhere Luftfeuchtigkeit und der Geruch des Waldes lassen uns rasch ein allgemeines Wohlgefühl empfinden. Unsere Wälder helfen uns dabei, der ganzheitlichen Definition von GESUNDHEIT der WHO näher zu kommen: „Gesundheit ist der Zustand vollständigen physischen, geistigen und sozialen Wohlbefindens, der sich nicht nur durch die Abwesenheit von Krankheit oder Behinderung auszeichnet.“
Neben diesen im Forstgesetz genannten Wirkungen des Waldes dient der Wald aber auch als Lebensraum für heimische Wildtiere und als Rückzugsgebiet für selten gewordene Tier- und Pflanzenarten. Um diese ökologische Wirkung des Waldes zu erhalten und zu verbessern, werden im Forstbetrieb Franz Mayr-Melnhof-Saurau aktive Maßnahmen getroffen. So werden beispielsweise alte und tote Bäume bewahrt, die als Brutraum für nützliche Vogelarten und holzbrütende Insekten dienen. In Gebieten, in denen seltene Wildarten vorkommen, wird die Waldbewirtschaftung auf die Bedürfnisse dieser Tiere abgestimmt und Maßnahmen getroffen um ihren Lebensraum zu verbessern.