Bei einer Seehöhe von 400m bis 2.200m kommen folgende mitteleuropäischen Wildarten vor:
Wildarten
Zu einem gesunden Wald gehört selbstverständlich auch ein gesunder und artenreicher Wildbestand. Der Forstbetrieb Mayr-Melnhof-Saurau bietet auf Grund seiner vielfältigen geografischen und topografischen Strukturen einer Vielzahl von Tieren einen Lebensraum.
Rotwild
![](/_images/Wald-und-Wild/rothirsch.jpg?m=1457088229)
- Körperlänge: 180 - 210 cm
- Schulterhöhe: 90 - 120 cm
- Gewicht lebend
- Hirsche: 100 - 250 kg
- Hirschkuh: 70 - 120 kg
- Setzzeit: Mai/Juni; meistens 1 Kalb
- Säugezeit: ca. 8 Monate
- Brunft: Ende September/Anfang Oktober
- Geweihwachstum: März bis September (ca. 120 - 150 Tage)
- Geweih verfegen*: Juli bis Oktober
- Geweihabwurf: Februar bis Mai
- Lebensweise: Rudel
- Lebensraum: Von Tief- bis Hochlagen; halboffene Lebensräume
- Äsung: Kräuter, Gräser, Blätter, Knospen, Blüten, Früchte
- Tragzeit: 34 - 36 Wochen
* das Geweih durch Scheuern an Bäumen vom Bast befreien
Gamswild
![](/_images/Wald-und-Wild/gams.jpg?m=1457088448)
- Körperlänge: 110 - 130 cm
- Schulterhöhe: 70 - 85 cm
- Gewicht lebend
- Gamsböcke: 35 - 50 kg
- Gamsgeißen: 25 - 40 kg
- Setzzeit: Mai; 1 - 2 Kitze, selten 3
- Brunft: Ende November/Anfang Dezember
- Lebensweise: Rudel
- Lebensraum: von Tief- bis Hochlagen; felsdurchsetzte Lebensräume
- Äsung: Kräuter, Gräser, Blätter, Knospen, Blüten, Flechten, Moose
- Tragzeit: 34 - 36 Wochen
Rehwild
![](/_images/Wald-und-Wild/rehwild.jpg?m=1457088724)
- Körperlänge: 90 - 130 cm
- Schulterhöhe: 60 - 80cm
- Gewicht lebend: 20 - 30 kg
- Setzzeit: Mai/Juni; 1 bis 3 Kitze
- Säugezeit: ca. 6 Monate
- Brunft: Ende Juli/Anfang August
- Geweihwachstum: Dezember bis April, 80 bis 100 Tage
- Geweih verfegen*: März bis Mai
- Geweihabwurf: Oktober bis Dezember
- Lebensweise: Territorial, einzelgängerisch
- Lebensraum: von Tief- bis Hochlagen; gut strukturierte Lebensräume
- Äsung: Kräuter, Gräser, Blätter, Knospen, Blüten, Früchte
- Tragzeit: 40 Wochen
*das Geweih durch Scheuern an Bäumen vom Bast befreien
Steinwild
![](/_images/Wald-und-Wild/steinwild.jpg?m=1457088844)
- Gewicht lebend
- Steinböcke: bis 100 kg
- Steingeißen: bis 50 kg
- Setzzeit: Juni/Juli; 1 Kitz, selten 2
- Brunft: Ende Dezember/Anfang Jänner
- Lebensweise: Rudel
- Lebensraum: hochalpine Regionen, im Winter sind steile Südhänge wichtig
- Äsung: Kräuter, Gräser, Flechten, Moose
Muffelwild
![](/_images/Wald-und-Wild/muffel.jpg?m=1457088937)
- Gewicht lebend
- Widder:25 - 30 kg
- Schafe: 20 - 30 kg
- Setzzeit: März/April; 1 Lamm, selten 2
- Brunft: Oktober/November
- Lebensweise: Rudeln, Gruppen
- Lebensraum: sonnige, felsige Mittelgebirgsregionen
- Äsung: Kräuter, Gräser, Blätter, Triebe, Rinde
Schwarzwild
![](/_images/Wald-und-Wild/wildschwein.jpg?m=1457089224)
- Körperlänge: bis 180 cm
- Gewicht lebend:
- Keiler: 150 - 200 kg
- Bache: 90 - 120 kg
- Überläufer: 30 - 80 kg
- Rauschzeit*: November bis Jänner
- Tragezeit: 120 Tage
- Wurfzeit: Ganze Jahr möglich!
- Wurfgröße: bis zu 7 Frischlinge
- Säugezeit: ca. 3 - 4 Monate
- Lebensweise: in Rotten
- Lebensraum: von den Niederungen bis ins Hochgebirge
- Äsung: Allesfresser, Wald- und Feldfrüchte, tierisches Eiweiß
* Rauschzeit = Paarungszeit
Auerwild
![](/_images/forstbetrieb mm/jagd-und-fischerei/auerhahn.jpg?m=1440514800)
- Körperlänge:
- Hahn: 85 – 100 cm
- Henne: 55 – 70 cm
- Gewicht:
- Hahn: 3,0 – 6,5 kg
- Henne: 1,5 – 2,5 kg
- Brutzeit: Beginn Mitte April bis Anfang Juni, eine Jahresbrut
- Eizahl: 5 bis 12 (meist 7 bis 8)
- Lebensraum: nadelbaumreiche, lichte, stufige Wälder mit reicher Bodenvegetation
- Äsung: Knospen, Beeren, Blüten, Nadeln
Außerdem: Birkwild, Fasan, Alpenmurmeltier, Feldhase, Fuchs, Dachs, Marder
An seltenen und geschützten Wildarten kommen folgende Arten vor:
• Luchs
• Braunbär (sporadisch)
• Wolf (sporadisch)
• Wildkatze
• Fischotter
• Greifvogel (zB Steinadler, Wanderfalke)
• Eulen (zB Uhu)
• Alpenschneehuhn
• Schwarzstorch
• Rabenvögel (zB Kolkrabe)
An seltenen und geschützten Wildarten kommen folgende Arten vor:
• Luchs
• Braunbär (sporadisch)
• Wolf (sporadisch)
• Wildkatze
• Fischotter
• Greifvogel (zB Steinadler, Wanderfalke)
• Eulen (zB Uhu)
• Alpenschneehuhn
• Schwarzstorch
• Rabenvögel (zB Kolkrabe)